![]() |
Jupiter |
.
Jupiter, König der Planeten !
Der größte Planet unseres Sonnensystems ist der Jupiter - Durchmesser: 143.000
km. Die Erde würde mehr als 1.300-mal in ihn hineinpassen ! Ein Läufer mit 12
km/h brauchte 4 Jahre Erdenjahre, um ihn zu umrunden. Ohne Pause !
.
In Zahlen :
Planet | Jupiter | |
Symbol | ![]() |
|
![]() |
||
Durchmesser | 142.796 | km |
Umfang | 448.607 | km |
Gewicht | 1.900.028.530.000.000.000.000.000 | t |
Volumen | 1.524.567.820.624.300 | km³ |
Oberfläche | 64.059.265.832 | km² |
Rotationszeit | 9 Std., 50 Min., 30 | Sek. |
Umdrehungsgeschwindigkeit | 12.677 m/s = 45.637 | km/h |
![]() |
||
mittl. Sonnenanstand | 778.357.718 | km |
kleinster Sonnenabstand | 740.509.457 | km |
größter Sonnenabstand | 815.308.392 | km |
Differenz | 74.798.935 | km |
![]() |
||
mittlere Erdentfernung | 628.759.848 | km |
Monde | 16 | |
Alter | Jahre | |
![]() |
||
siderische Umlaufszeit | 11 Jahre, 10 Monate, 10 | Tage |
synodische Umlaufszeit | 398,90 | Tage |
Umlaufbahnlänge | 4.890.565.777 | km |
mittl. Bahngeschwindigkeit | 13,06 km/s = 47.033 | km/h |
Bahnneigung gegen Ekliptik | 1°18,3' | Grad |
Bahnexzentrizität | 0,0485 | |
![]() |
||
Oberflächentemperatur | zwischen -140 und +10 | ° C |
Oberflächendruck | bar | |
Dichte | 1,33 | g/cm³ |
Schwerebeschleunigung | 23,21 m/s2 = 2,37 | N |
Atmosphäre | 90% H2 / 10% He | |
Fester Planetenkörper | Gestein und Eis | |
Oberflächenbeschaffenheit | ||
![]() |
||
Entweichgeschwindigkeit | 57,6 km/s = 207.360 | km/h |
Neigung | 3°07' | Grad |
Helligkeit | -2,7 | m |
Rückstrahlvermögen (Albedo) | 51 | % |
Länge des ansteigenden Knotens | ||
Abplattung | ||
![]() |
||
Weitere Eigenschaften | Atmosphäre vorwiegend aus Wasserstoff, auch Ammoniak, Methan und Schwefelwasserstoff | |
Ring aus Eisstücken | ||
Die gestreift aussehenden Wolken bestehen aus gefrorenem Ammoniak. | ||
besitzt außerdem Ringsystem | ||
.
Monde :
16 bekannte Monde:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Europa | Kallisto | Io | Ganymed | Metis | Adrastea | Amalthea |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
||||||
Theba | Himalia |
sowie weitere Monde, die leider nicht abgebildet sind:
Themisto, Leda, Lysithea, Elara, Harpalyke, Praxidike, Iocaste, Chaldene, Isonoe, Erinome, Taygete, Carme, Pasiphae, Megaclite, Sinope, Callirrhoe
und noch weitere Monde, die bisher insgesamt 61 entdeckt wurden.
.
Gemischte Beschreibung :
Großer roter Fleck:
Wirbelsturm auf Jupiter (40.000 km lang und 13.000 km breit)
"Große rote Fleck" ist kühler als seine Umgebung und liegt deswegen
in höheren schichten, existiert seit ca. 100.000 Jahren. Verschwand in den Jahren
1888, 1912, 1916, 1938, 1944, danach stabil.
Aufbau des Jupiters:
Die äußeren Jupitermonde haben eine Entfernung von mehr als 20.000.000 km.