Saturn

.

Ins Schwimmbad mit Saturn ? 
Die meisten (teilweise aber sehr kleinen) Monde hat der Saturn. 31 kennen wir. Wie Jupiter auch besteht der Saturn hauptsächlich aus Gas: In einem hinreichend großen Ozean würde er schwimmen, so leicht ist er !

.

In Zahlen :

 Planet Saturn  
 Symbol  
 Durchmesser 120.536 km
 Umfang 378.675 km
 Gewicht 569.129.940.000.000.000.000.000 t
 Volumen 916.956.953.252.093 km³
 Oberfläche 45.643.971.258 km²
 Rotationszeit 10 Std., 14 Min.
 Umdrehungsgeschwindigkeit 10.282 m/s = 37.016 km/h
 mittl. Sonnenanstand 1.427.014.082 km
 kleinster Sonnenabstand 1.347.876.809 km
 größter Sonnenabstand 1.506.450.551 km
 Differenz 158.573.742 km
 mittlere Erdentfernung 1.277.416.212 km
 Monde 18  
 Alter   Jahre
 siderische Umlaufszeit 29 Jahre, 5 Monate, 15 Tage
 synodische Umlaufszeit 378,10 Tage
 Umlaufbahnlänge 8.966.193.913 km
 mittl. Bahngeschwindigkeit 9,64 km/s = 34.722 km/h
 Bahnneigung gegen Ekliptik 2°29,4' Grad
 Bahnexzentrizität 0,0566  
 Oberflächentemperatur zwischen -189 und -139 ° C
 Oberflächendruck   bar
 Dichte 0,687 g/cm³
 Schwerebeschleunigung 9,28 m/s2 = 0,95 N
 Atmosphäre 96,3% H2 / 3,25% He  
 Fester Planetenkörper Gestein und Eis
 Oberflächenbeschaffenheit  
 Entweichgeschwindigkeit 33,4 km/s = 120.240 km/h
 Neigung 26°42' Grad
 Helligkeit  0,43 m
 Rückstrahlvermögen (Albedo) 42 %
 Länge des ansteigenden Knotens    
 Abplattung    
 Weitere Eigenschaften Atmosphäre aus Ammoniak
  Ring aus Eiskristallen mit Durchmessern zw. 4 und 30 cm
  Polumfang = 108.728 km
besitzt Ringsystem
Magnetfeld ca. 1.000 mal stärker als Erde

.

Monde :

18 bekannte Monde:

Dione Enceladus Iapetus Titan Tethys Rhea Mimas
Atlas Prometheus Pandora Epimetheus Janus Calypso Telesto
Helene Hyperion Phoebe

sowie weitere Monde, die leider nicht abgebildet sind:

Pan

und noch weitere Monde, die bisher insgesamt 31 entdeckt wurden.

.

Gemischte Beschreibung :

Innerer Aufbau:

Saturnringe:

Bewegung im Umlaufbahn:

Auf seiner 29,5 Jahre dauernden Wanderschaft um die Sonne wendet Saturn durch seine Achsenneigung der Erde alle seine Seiten zu, so dass man auch die Ringe aus immer anderem Winkel beobachten kann.

So sieht der Saturn in der beweglichen Umlaufbahn aus: