Sonne

.

Die Sonne ist ein Stern weit außerhalb des Zentrums unserer Milchstraße, deren Durchmesser auf 100.000 Lichtjahre geschätzt wird. Sie gehört zu einem Sternhaufen, der sich mit etwa 20 km/s auf einen Punkt im Sternbild des Herkules zu bewegt. Eine zweite Bewegung ist eine Rotation um einen Schwerpunkt der Milchstraße mit einer Geschwindigkeit von 300 km/s innerhalb von 200 Millionen Jahren.

.

In Zahlen:

 Name  Sonne 
 Typ  Stern 
 Symbol
  
 Spektralklasse G2 
 Leuchtkraftklasse
 Helligkeit -26,86 m
 Durchmesser  1.392.000 km
 Umfang  4.373.097 km
 Gewicht  1.990.042.150.000.000.000.000.000.000 t
 Volumen  1.412.265.429.000.000.000 km³
 Oberfläche  6.087.350.987.525 km²
 synodische Rotationszeit  27 Tage, 6 Std., 36 Min.
 siderische Rotationszeit 25 Tage, 9 Std., 7 Min.
 Rotationsgeschwindigkeit 2.052 m/s = 7.387 km/h
 Neigung gegen die Ekliptik 7°15'
 mittlerer Abstand zur Erde 149.567.870 km
 kleinster Abstand zur Erde 146.605.913 km
 größter Abstand zur Erde 152.589.827 km
Differenz 5.983.914 km
 Sonnenabstand vom galaktischen Zentrum 308.396.000.000.000.000 km
 Sonnenabstand von der Galaktischen Ebene 431.754.400.000.000 km
 Umlaufzeit um das galaktische Zentrum 234.000.000 Jahre
 Umlaufsbahnlänge um galaktischen Zentrum 1.937.709.216.000.000.000 km
 mittlere Bahngeschwindigkeit 250 km/s = 900.000 km/h
 Planeten 9
 Alter  4.600.000.000 Jahre
 Haltbarkeit noch ca. 5.000.000.000 Jahre
 gesamte Verweilzeit in diesem Zeitraum  8.000.000.000 Jahre
 Gesamtlebensdauer über 10.000.000.000 Jahre
 Kerntemperatur 15.000.000 °C
 Oberflächentemperatur  5.512 °C 
 Korona-Temperatur 1.000.000 bis 2.000.000 °C 
 Dichte  1,408 g/cm³
 Dichte im Zentrum 134 g/cm³
 Druck im Zentrum 200.000.000.000 bar
 Schwerebeschleunigung 274 m/s2 = 27,93 N
 Leuchtkraft (Energiestrahlung) 38.500.000.000.000.000.000.000.000.000 Watt
 Leuchtkraft auf der Erde 17.000.000.000.000.000 Watt
 Zusammensetzung  73% H2 / 25% He / 2% schwere Elemente
 Verbrennungsart  Kernfusion
 Energieverbrauch  4.000.000 t Wasserstoff pro Sekunde
 Oberflächenaktivität  stark
 Weitere Eigenschaften Magnetfelder, 5000x stärker als Irdische
hat 10 Planeten (neuer Planet namens "Quaoar")
außerdem Bewegung mit 19,4 km/s in Richtung Sternbild Herkules "Sonnenapex"
schwere Elemente (Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Silicium, Magnesium, Calcium, Titan, Aluminium)
Fluchtgeschwindigkeit: 618 km/s = 2.224.800 km/h

.

Gemischte Beschreibung :

Reise zur Sonne ?
Flugzeug mit 1.000 km/h braucht 17 Jahre 45 Tage zur Sonne.
Das Licht braucht nur 8 1/2 Minuten (=Lichtgeschwindigkeit).

Schwerkraft:
28 mal höher als auf der Erde. Zum Beispiel: Ein Mensch mit 80 kg wiegt auf der Sonne 2.240 kg

 

Strahlung der Sonne:

Licht braucht für die Strecke Sonne-Erde 
8 1/2 Minuten

Meereshöhe: 0,7 kW/m2
Jungfraujoch (3.460 m): 1,0 kW/m2
Außerhalb der Atmosphäre: 1,37 kW/m2

Auf die gesamte Erdhälfte treffende Energie: 
17 Milliarden MW

Zum Vergleich:
Wasserkraftwerk Niagarafälle: 3 Millionen kW
Durchschnittliches Atomkraftwerk: 3 Millionen kW
Blitz: 13 Millionen kW in 1/100.000 Sekunde

Gesamtausstrahlung der Sonne: 38,5 Trilliarden MW

1 m2 Sonnenoberfläche gibt 63.500 kW Strahlung ab

Sonne verwandelt pro Sekunde 650 Millionen Tonnen Wasserstoff in Helium.

Sonne verliert pro Sekunde 4,6 Millionen Tonnen ihrer Masse.

 

Bild: Querschnitt durch die Sonne

.

Protuberanzen und Sonnenflecken:

Die von uns beobachtbare Sonnenoberfläche zeigt eine Reihe interessanter Erscheinungen auf, wie zum beispiel Sonnenflecken und Protuberanzen. Bei Sonnenflecken handelt es sich um relativ kühle Gebiete (4.000 °C) auf der Sonnenoberfläche, die durch Anomalien im solaren Magnetfeld erzeugt wurden und als dunkle Flecken erscheinen. Die Häufigkeit solcher Sonnenflecken sind einer 11-jährigen Periode unterworfen, und deren Maximum ist sehr oft von solaren "Radiostürmen" begleitet, die wir auch im Erdmagnetfeld bemerken.

Lebensdauer der Flecken im Durchschnitt 6 Tage aller 11 Jahren

Protuberanzen sind eine Art "Plasma-Fontänen", die die mehrfache Größe der Erde erreichen können und sich entlang den Feldlinien des solaren Magnetfeldes bewegen.

Bild: Während der totalen Sonnenfinsternis deutlich sichtbar die riesigen Protuberanzen Bild: Sonnenflecken, schwarze Stellen heißt die kühle Oberfläche

.

Wie lang hält unsere Sonne noch ?

In weiteren 5 Milliarden Jahren, wenn der Wasserstoffvorrat im Kernbereich aufgebraucht ist, wird die Sonne sich aufblähen, dabei die Erde verbrennen und dann zu einer erdengroßen schwach glimmenden Kugel ("Weißer Zwerg") schrumpfen. Das wird das Ende allen Lebens in unserem Sonnensystem sein.

Weitere Infos über

    Roter Riese und Weißer Zwerg

siehe Ordner Wissenswertes