![]() |
Sonnensystem |
.
Man nimmt an, dass die Sonne und ihre Begleitungen zur gleichen Zeit vor etwa 4,5 Milliarden Jahren durch Verflüssigung von interstellaren Gaswolken entstanden. Diese Gaswolken bestanden fast ausschließlich aus Wasserstoff und kleinen Mengen schwerer Atomkerne, die bei der Explosion von Sternen entstanden. Die Begleitungen der Sonne sind die Planeten, die Planetoiden, Kometen und Meteore. Dazu kommen noch Staubteilchen, Protonen (Wasserstoffkerne) und Elektronen.
Es gibt 9 Planeten, davon 4
innere und 5 äußere, die insgesamt von 56 Monden (nach bisherigem
Forschungsstand) umkreist werden. Die inneren Planeten sind Merkur, Venus, Erde
und Mars, die äußeren Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto.
Angeblich soll 10.Planet geben. Er heißt "Quaoar" (Durchmesser: 1.280
km). Der Sonnenabstand beträgt ca. 6.500.000.000 km und Quaoar braucht in 288
Jahre um die Sonne kreisen. Dieser Planet wurde erst am 4. Juni 2002 entdeckt.
Warum haben die Planeten eigentlich verschieden lange Jahre ? Ein Jahr ist die Zeit, die ein Planet braucht, um die Sonne einmal zu umrunden. Je weiter ein Planet von der Sonne weg ist, umso länger braucht er dafür ! Beispiel Merkur: 1 Merkurjahr = 3 Erdenmonate Beispiel Pluto: 1 Plutojahr = 248 Erdenjahre
In dieser Reihenfolge kreisen die Planeten um die Sonne: Merkur (der Sonne am nächsten), Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto (am weitesten von der Sonne fern).
Merkspruch:
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten e e r a u a r e l r n d r p t a p u k u e s i u n t t u s t r u u o r e n s n r
Planeteninfo
siehe Ordner Unser Sonnensystem
.
![]() |
![]() |
Bild: Die Bahnen der inneren Planeten |
.
![]() |
![]() |
Bild: Die Bahnen der äußeren Planeten |
.
Entfernungsshow:
Info zum Entfernungsshow:
Entfernungen und Größen
maßstabgetreu
Entfernungsmaßstab: 1 Pixel = 200.000 km
Durchmessermaßstab: 1
Pixel = 2.500 km
.
Wie entstand das Sonnensystem ?
![]() |
![]() |
Nach der Theorie begann das Sonnensystem als riesige Gaswolke, die infolge der Schwerkraft immer dichter und heißer wurde und immer schneller rotierte. Im Zentrum entstand die Sonne, die äußere Materie ballte sich zu mehreren kleinen Kugeln zusammen - zu den Planeten. |