![]() |
Astronomische Forschung |
.
Seit 1917 sind die größten Sternwarten mit Spiegelteleskopen ausgestattet. Ihre Größe und technische Ausstattung ist bestimmend für die Tiefe, in die man mit Hilfe dieser Instrumente in den Weltraum vordringen kann. Das große Spiegelteleskop mit 5 m Durchmesser steht seit 1948 auf dem Mount Palomar in Kalifornien. Ein 2,50 m-Spiegel steht im Greenwicher Observatorium in Herstmonceux in Sussex, ein von europäischen Sternwarten gemeinsam betriebenes Instrument mit 3,05 m Durchmesser in La Silla, Chile. Erst seit 1957 wird erfolgreich Forschung mit Radioteleskopen betrieben. Der 100-Meter-Radiospiegel des Max-Planck-Instituts auf dem Effelsberg in der Eifel ist das größte, völlig steuerbare Radioteleskop der Welt. Das größte ortsfeste Radioteleskop mit dem über 300 m Durchmesser steht auf Puerto Rico. Je weiter die Forschung in den Weltraum betrefft und je genauer einzelne Himmelskörper erforscht werden können, desto vielfältiger und komplizierter zeigen Art und Beschaffenheit des Weltraums.
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
Spiegelteleskopie auf dem Mount Palomar | Observatorium in Herstmonceux in Sussex | |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
Sternwarte in La Silla, Chile | Radioteleskopie auf dem Effelsberg | |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Radioteleskopie in Puerto Rico |