![]() |
Meteore |
.
Kosmische Massen des interplanetarischen Raum verschiedener Größe, die beim Eintritt in die Erdatmosphäre als "Sternschuppen" verglühen. Schon ein Meteor von 1 g Masse kann dabei so hell wie ein Stern aufleuchten. "Feuerkugeln" sind so hell, dass sie Schatten werden, ein "Bolide" ist ein Meteor, der bis zur Erdoberfläche durchdringt. Die Trümmer heißen Meteorite. Sie können bis zu 60 t schwer sein. Etwa 200.000 Meteorite treffen täglich ein der Erdatmosphäre ein. Wenn die Erde auf ihrer Bahn bestimmte Stellen durchläuft, die besonders viele Meteore aufweisen, treten Sternschuppenschwärme auf; vor allem die Perseiden-Schwärme im Juli/August und die Leoniden im November. Die Schwärme sind zurückzuführen auf den Zerfall von Kometen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Ein Meteorschwarm kann aus den Zerfallsprodukten eines Kometen stammen. Jedes Jahr, wenn die Erde die Kometenbahn kreuzt, kann man dann auf der Erde Meteorströme beobachten. | Vor über 25.000 Jahren stürzte ein Riesenmeteor in den Canon Diabolo (Arizona/USA) und riß einen 1,3 km breiten und 174 m tiefen Krater. Der Meteorit war mindestens 150 m groß und wog 10 Mio. t. |
.
Wird der Meteor auf der Erde einschlagen ? | ![]() |
![]() |
|
So würde ein Meteor in der Atmosphäre zertäuben. |