![]() |
Sterne |
.
Die mit bloßem Auge gut sichtbaren Fixsterne unserer Milchstraße wurden schon von den Astronomen frühester Zeit zu Sternbildern zusammengefasst. Die Abbildungen in der Webseite "Sternbilder" zeigen die Sternbilder der Nordhalbkugel und Südhalbkugel unserer Erde. Sie verändern sich in ihrer Stellung zueinander praktisch nicht (daher "Fix"sterne), hingegen dreht sich der Sternhimmel für den Beobachter um einen Himmelspol. Im Norden fällt dieser Pol bis auf eine kleine Abweichung mit dem Nordstern (=Polarstern) zusammen.
Einteilung der Sterne
Sterne werden nach ihren spektralen Eigenschaften klassifiziert. Die Harvard-Klassifikation benutzt die Buchstaben O, B, A, F, G, K und M entsprechend der abnehmenden Oberflächentemperatur von über 10.000 K. G-Sterne haben etwa 6.000 K (dazu gehört auch unsere Sonne), rote M-Sterne etwa 3.500 K.
Klasse | O | B | A | F | G | K | M |
Ansicht | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Farbe | blau | blau-weiß | weiß | weiß-gelb | gelb | orange | rot-orange |
Temperatur | 50.000 | 28.000 | 9.900 | 7.400 | 6.000 | 4.900 | 3.500 |
Leuchtkraft | 100.000 | 1.000 | 20 | 4 | 1 | 0,2 | 0,01 |
Durchmesser | 10 | 5 | 1,7 | 1,3 | 1 | 0,8 | 0,3 |
Masse | 50 | 10 | 2 | 1,5 | 1 | 0,7 | 0,2 |
Lebensdauer | 10 | 100 | 1.000 | 5.000 | 1.000 | 50.000 | 100.000 |
Beispiel | Alnilam | Rigel | Sirius | Procyon A | Sonne | 40 Eridani A | Proxima Centauri |
Helligkeit von Sternen
Nach der scheinbaren Helligkeit werden die Sterne in 6 Größenklassen eingeteilt; zwischen jeder Größenklasse nimmt die Lichtintensität um das 2½-fache ab. Ein Stern erster Größe ist dabei 100-mal heller als ein Stern sechster Größe. Daraus folgt, dass ein Stern zweiter Größe 2,512-mal lichtschwächer ist als ein Stern erster Größe. Ein Stern dritter Größe wiederum ist 2,512-mal lichtschwächer als ein Stern zweiter Größe, usw. Warum ? Weil 2,5125 gleich 100 ist. Somit ist die Größenklassenskala ein logarithmisches Maß. Als Abkürzung verwendet man ein kleines hochgestelltes m für "magnitudo" (lateinisch) = Größe. Sterne, die heller als 1m sind, bezeichnet man mit 0m, -1m, -2m, usw. Die Venus kann -4m hell sein. D.h., dass sie dann 100-mal heller strahlt als ein Stern erster Größe, also mit 1m.
Größe | |
mit bloßem Auge | bis 6m |
Fernglas | bis 10m |
Teleskopie | bis 21m |
Die absolute Helligkeit ist sie Helligkeit, die ein Stern in 10 Parsec (1 Parsec = 3,26 Lichtjahre) Entfernung haben würde. Ihre Bestimmung erfordert Kenntnis der Entfernung. Der hellste Stern eines Sternbildes erhält meist den griechischen Buchstaben Alpha (α), der zweite Beta (β), der dritte Gamma (γ), der vierte Delta (δ), usw.
Einige der scheinbar hellsten Sterne:
Sternname | Sternbild | Größenklasse [m] | Durchmesser [km] |
Entfernung [Lj] | |
Sirius | α Canis majoris | Großer Hund | -1,58 | 2,4 Mio. | 8,8 |
Süd | α Carinae | -0,86 | 163 | ||
Wega | α Lyrae | Leier | 0,14 | 4,2 Mio. | 26 |
Capella | α Aurigae | Fuhrmann | 0,21 | 22,3 Mio. | 46 |
Arktur | α Bootis | Ochsentreiber | 0,24 | 38 | |
Rigel | β Orionis | Orion | 0,34 | 26,4 Mio. | 535 |
Prokyon | ß Canis minoris | Kleiner Hund | 0,48 | 2,8 Mio. | 10 |
Altair | α Aquilae | Adler | 0,89 | 2,2 Mio. | 16 |
Beteigeuze | α Orionis | Orion | 0,92 | 300 | |
Aldebaran | α Tauri | Stier | 1,06 | 55,7 Mio. | 70 |
Pollux | β Geminorum | 1,21 | 32 | ||
Spica | α Virginis | 1,21 | 300 | ||
Antares | α Scorpii | Skorpion | 1,22 | 115 | |
Deneb | α Cygni | 1,33 | 408 | ||
Regulus | α Leonis | 1,34 | 79 |
Von diesen Sternen 1. Größe ist Canopus 80.000, Rigel 17.000mal so hell wie unsere Sonne.
Anzahl der Sterne:
nach Größenklassen [m] (ab ca. 17m geschätzt)
m | Anzahl |
0 | 2 |
1 | 12 |
2 | 39 |
3 | 105 |
4 | 445 |
5 | 1.460 |
6 | 4.720 |
7 | 15.000 |
8 | 46.100 |
9 | 139.000 |
10 | 379.000 |
11 | 1.020.000 |
12 | 2.580.000 |
13 | 5.970.000 |
14 | 13.100.000 |
15 | 27.500.000 |
16 | 55.000.000 |
17 | 120.000.000 |
18 | 240.000.000 |
19 | 510.000.000 |
20 | 945.000.000 |
Mit einem Fernglas lassen sich noch Sterne bis 10m sehen, mit astronomischen Teleskopen (Refraktoren) bis 17m, mit einem 5-Meter-Spiegel bis 23m.
Bild: Insgesamt gibt es im System unserer Milchstraße mehrere Milliarden Sterne.
.
Abbildung: Schema unserer Milchstraße, deren Durchmesser auf 100.000 Lichtjahre geschätzt wird. Unser Sonnensystem (S) bewegt sich auf seiner Bahn (b) mit einem Abstand (a) von ca. 30.000 Lichtjahren um das Zentrum der Galaxis.
.
Sterndurchmesser:
Stern | Durchmesser [km] |
Sonne | 1.392.000 |
α Bootis (Arkturus) | 37.000.000 |
α Tauri (Aldebaran) | 53.000.000 |
α Orionis (Beteigeuze) | 390.000.000 |
α Scorpii (Antares) | 650.000.000 |
β Pegasi (Scheat) | 56.000.000 |
o Veti (Mira) | 420.000.000 |
.
Wird das Sternbild verändert ?
Ja. Die Sterne scheinen am Himmel festzustehen. Doch über lange Zeiträume wird Bewegung wahrnehmbar. Vor 100.000 Jahren hätte man z.B. dem Großen Bär bzw. Großen Wagen diesen Namen kaum gegeben. Heute ist die Form leicht zu erkennen. In weiteren 100.000 Jahren heißt er vielleicht "Die Große Raupe". Die Sterne bewegen sich zwar mit hoher Geschwindigkeit, sind aber so fern, dass man eine Bewegung nur mit feinsten Präzisions-Instrumenten feststellen kann.